Unser Vorstand
Heinrich Frömbling
Vorsitzender
Lautsprache, hörend
Diplomkaufmann, Wirtschaftsberatung
Meine Aufgabe für den Verein sehe ich darin, die Gemeinschaft der Menschen mit Hörbehinderung zu stärken und ihre Interessen zu vertreten, ihre Wünsche zu vermehrter Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe aufzunehmen und bei deren Erfüllung durch „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu unterstützen.
Ute Wortmann
Stellvertretende Vorsitzende
Deutsche Gebärdensprache, hörend, Coda
Gebärdensprachdolmetscherin
Als Kind tauber Eltern bin ich mit Gebärdensprache und Kultur der Gebärdensprachnutzer aufgewachsen. Seit vielen Jahren bin ich in Niedersachsen als Gebärdensprachdolmetscherin tätig. Gerne möchte ich hier im Verein „HfhM“ mitwirken, um Inklusion barrierefrei und auf Augenhöhe weiter zu fördern.
Markus Wulftange
Schatzmeister
Lautsprache, hörend
Steuerberater
Unser Steuerbüro pflegt seit Jahren sehr guten Kontakt zum Verein und unterstützt ihn in meiner Funktion als Schatzmeister. Meine Motivation und mein Ziel ist es, den Verein wie in der bisherigen Form durch unser Haus zu unterstützen und die Aufgaben von meinen Vorgängern weiterzuführen.
Gisela Otten
Schriftführerin
Deutsche Gebärdensprache, hörend
Diplom Sozialarbeiterin, Beratungsstelle für hörbehinderte Menschen, Rechtliche Betreuung und Allgemeine Soziale Beratung
Mein Ziel ist es die Zusammenarbeit mit Gehörlosen aus Osnabrück und Niedersachsen auszubauen um die kulturelle Vielfalt für Gehörlose zu verbessern. Die Bewohner der Karl-Luhmann-Heime dürfen nicht vergessen werden. Ich möchte, dass es wirklich Inklusion gibt und keine Verdrängung von Gehörlosen.
Kathrin Ender
Vorstandsmitglied
Deutsche Gebärdensprache, Taub
Beauftrage für Gebärdensprache und Gehörlosenkultur, hochschulzertifizierte Dozentin für Deutsche Gebärdensprache, Zertifizierte Taubblindenassistentin
Ich bin selbst Taub und finde es wichtig, dass Taube Menschen an der Gesellschaft teilhaben und Zugang zu Informationen und zur Bildung in der Deutschen Gebärdensprache erhalten. Meine Motivation ist, mit dem HfhM-Vorstand gebärdensprachliche Zugänge zur Bildung und zu kulturellen Veranstaltungen sowie Projekte zu fördern.
Diana Radke
Vorstandsmitglied
Deutsche Gebärdensprache, Taub
Diplom Soziologin, Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen
Ich bin selbst Taub und finde es wichtig, einen unabhängigen und neutralen Verein zu haben. Wir setzen uns für Wahlmöglichkeiten und Vielfalt ein. Die Inklusion Gehörloser funktioniert nur mit Gebärdensprache!
Martina Leker-Grothmann
Vorstandsmitglied
Deutsche Gebärdensprache, Taub
Lageristin
Ich bin selbst gehörlos und habe zwei gehörlose Kinder. Ich möchte den Verein für Gehörlose publik machen, damit sie niedersachsenweit von der Möglichkeit erfahren, Anträge auf Förderungen zu stellen und selbstbestimmte Projekte durchzuführen.
Barbara Schumacher
Vorstandsmitglied
Deutsche Gebärdensprache, Taub
Lehrerin für Deutsche Gebärdensprache, Sonderschule der Karl-Luhmann-Heime für hörbehinderte Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen und für Mitarbeitende der HfhM e.V./HHO e.V., Zertifizierte Sexualpädagogin, Zertifizierte Taubblindenassistentin
Bernd Klein
Vorstandsmitglied
Lautsprachunterstützende Gebärden, hörend
Pastor
Menschen, die Hilfe benötigen, möchte ich meine Stimme geben. Zu diesen Menschen zählen ganz besonders die Menschen mit Hörbehinderung. Sie benötigen in unserer Gesellschaft viel Aufmerksamkeit und Unterstützung, die sie noch zu wenig bekommen. Zusammen mit dem Verein möchte ich den hörgeschädigten Menschen menschlich und finanziell zur Seite stehen.
Dr. Peter Rössler
Beratendes Vorstandsmitglied
Lautsprache, hörend
Kaufmann
Eine Vielzahl von Projekten von und für Hörgeschädigte zu fördern. Der Verein braucht ein Vereinsleben.
Sabrina Zelder
Beratendes Vorstandsmitglied
Deutsche Gebärdensprache, hörend, Coda
Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache
…
Kit Radke
Beratendes Vorstandsmitglied
Deutsche Gebärdensprache, Taub
hochschulzertifizierter Dozent für Deutsche Gebärdensprache, staatlich geprüfter Elektrotechniker
…
HfhM e.V. und HHO e.V. – eine enge Zusammenarbeit
Hörgeschädigte Menschen, mehrheitlich mit zusätzlichen Beeinträchtigungen, werden seit 2016 in den Wohnheimen, Werkstätten und Beratungsstellen nicht mehr vom HfhM e.V. betreut, sondern nach einem Betriebsübergang, auch der Mitarbeitenden, von der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO). Das ist eine große Unternehmensgruppe der Sozialwirtschaft mit über 2.000 Mitarbeitenden in sehr vielen Einrichtungen für rund 5.000 Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen, auch Autismus.
In der HHO gGmbH gibt es zwei Vereine als Gesellschafter bzw. Kapitaleigner: der HHO e.V mit 85 % der Kapitalanteile als Mehrheitsgesellschafter und unser Verein mit 15 % als Minderheitsgesellschafter. Zusätzlich sind diese beiden Vereine durch notarielle Gesellschaftervereinbarungen eng miteinander verbunden und gegenseitig verpflichtet.
Daraus folgt: der HfhM e.V. ist in den verschiedenen Gesellschafterversammlungen der HHO-Unternehmensgruppe mit Sitz und Stimme vertreten. Neben Zukunftsfragen – aktuell der Fachkräftemangel – und der strategischen Ausrichtung können unsere Vorstandsmitglieder sich dort Gehör verschaffen für die besonderen Belange und Bedürfnisse der dort betreuten Hörgeschädigten, ob mit oder ohne zusätzliche Beeinträchtigungen.
Das betrifft auch Entscheidungen beispielsweise zu organisatorischen Veränderungen, Um- und Neubauten oder konkrete Leistungen, Angebote und Unterstützungen für diese Personengruppe.
Die Förderung, Verbreitung und Anwendung der Deutschen Gebärdensprache liegt uns auch innerhalb der HHO besonders am Herzen.
Unser Ziel ist es, die Deutsche Gebärdensprache als eigenständige Kommunikationsform weiter zu stärken und ihre Anwendung zu optimieren.